MITGLIED WERDEN
im Landesjagdverband
Baden-Württemberg
Diese Seite ist entstanden, um Interessierten aber auch LJV-Mitgliedern kompakt vor Augen zu führen, wie umfangreich und vielfältig das Angebot des Landesjagdverbands und seiner Kreisjägervereinigungen ist – so umfangreich, dass auch wir aktiven Mitglieder noch oft etwas Neues entdecken. Unsere Botschaft lautet daher: Jagen im Verband lohnt sich! Für jedes einzelne Mitglied – aber auch für die Jagd an sich.
Man hilft sich auf der Jagd, wo man kann – lautet deshalb auch unser Credo. Unsere über 35.000 Mitglieder – Ehrenamtliche und Hauptamtliche – gestalten heute gemeinsam die Jagd der Gegenwart. Und sie gestalten auch die Jagd der Zukunft.
Als Jägerin und Jäger sind Sie herzlich eingeladen, daran mitzuwirken und sich einzubringen!


Die Vorteile
Elf gute Gründe im Verband zu Jagen
Im Verbund geht Jagen besser – das ist die Lektion der Geschichte und sie reicht über die Gegenwart bis in die Zukunft. Die vielen Vorzüge und auch schiere Notwendigkeiten einer Mitgliedschaft stellen wir Ihnen hier vor. Wir, das sind Jägerinnen und Jäger im Landesjagdverband, die hinter ihrem Verband stehen und Sie gerne und freundlich in unserer Mitte begrüßen.





Interessenvertretung
Gemeinsam stehen wir – für die Jagd
Jagd ist kein Hobby, sondern eine Leidenschaft in Verantwortung, die große Anforderungen an Wissen, Kenntnisse und Charakter stellt – und Ihnen viel an persönlichem Einsatz für die Tier- und Pflanzenwelt in deinem Revier abverlangt. Als LJV setzten wir uns auf politischer Ebene für Ihre Interessen ein. So unterstützen wir alle Jägerinnen und Jäger im Land. Damit Sie die Jagd als nachhaltiges Handwerk und die Hege als praktischen Naturschutz ausüben können.
Politik/Verwaltung: Mit uns sind Sie gut vertreten!
Als LJV-Mitglied sind Sie Teil eines umfassenden Netzwerks. Es vertritt die Interessen von Jagd, Wild und Natur auf all ihren Ebenen – vom ersten Tag in der Jagdschule an und hinauf bis zu unseren Mittelsleuten für Politik und Verwaltung.
Ihre Belange auf Kreisebene vertritt die Kreisjägervereinigung. Ihre Ansprechpartner sind die Behörden des Landratsamtes und die Oberbürgermeister, Bürgermeister, Gemeinderäte und Interessensgruppen der Städte. Alle Jägervereinigungen sind Mitglieder im LJV.
Als LJV kümmern wir uns um den Kontakt zu den Landesbehörden und zur Landespolitik. Außerdem organisieren wir die Jägerprüfung als offizielle Prüfstelle in Baden-Württemberg. Darüber hinaus stehen unsere hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter allen Mitgliedern der Jägervereinigungen als Ansprechpartner zur Verfügung.
Als Mitglied im LJV sind Sie auch Mitglied im Deutschen Jagdverband e.V.. Er unterhält für uns enge Kontakte zu Entscheidungs- und Mandatsträgern in Bundespolitik und Bundesbehörden.


Öffentlichkeitsarbeit: Sagen, was Jagd ist.
Jagd bedeutet Passion – Leidenschaft für das Abenteuer Natur und Wild. Dieses Thema will erklärt sein, damit Außenstehende nicht dem Vorurteil verfallen, dass man die Jagd auf das Schießen und Erlegen reduzieren kann. Sachgerechte Informationen zu jagdlichen Themen für Medienvertreter auf allen Ebenen sind daher ein wichtiges Mittel, um ein positives Bild zur Jägerschaft und ihren gesellschaftlichen Aufgaben zu vermitteln.
Kommunikation ist alles: Neben der Presse- und Medien-Arbeit kümmern wir uns um die Inhalte für unsere eigenen Print- und Online-Medien (Webseite, Mitgliederzeitschrift) sowie die Social-Media-Auftritte und die digitalen Kanäle unseres Verbandes. Darüber hinaus organisieren wir Veranstaltungen, Messen sowie Informationskampagnen und unterstützen unsere Mitgliedsvereine bei ihren Internetauftritten. Ziel ist immer, nützliche Informationen zu vermitteln und Nichtmitgliedern die wichtige Arbeit der Mitgliedsvereine positiv näherzubringen.
Der „Lernort Natur“ bringt Kindern, Jugendlichen, aber auch Erwachsenen die heimische Natur nahe. Mit dem „Lernort Natur“ hat die Jägerschaft einen erfolgreichen Weg der Öffentlichkeitsarbeit beschritten und die außerschulische Bildung um eine praxisnahe Naturerfahrung bereichert. Diese vielfach ausgezeichnete Umweltbildungsinitiative ist über die Jahre zu einer anerkannten naturpädagogischen Maßnahme gereift und hält für alle Altersstufen ein faszinierendes Angebot bereit. Aktive Jägerinnen und Jäger treten als Vermittler des reichhaltigen Wissensspektrums auf. Sie sind die besten Botschafter der Jagd zu Kindern und Jugendlichen. So haben wir die Chance, in dieser wichtigen Zielgruppe positiv wahrgenommen zu werden. Und den Nachwuchs zu begeistern.




Jagdhunde
Immer an Unserer Seite
Jäger bzw. Jägerin und Hund – das ist eine jahrhundertealte Liebes- und Vertrauensbeziehung. Sie ist unverzichtbar für eine tierschutz- und waidgerechte Jagd. Wir können und wir wollen nicht auf unsere vierbeinigen Begleiter verzichten, die der Jagd genauso leidenschaftlich (und qualifiziert!) nachgehen wie wir selbst. Alle anerkannten Jagdhunderassen entstammen einer traditionsreichen Züchtung: Für jede der vielfältigen Jagdarten haben wir Spezialisten – aber auch vierbeinige Generalisten gibt es genug, die uns auf jedem Jagdausflug nutzstiftend und Laune hebend begleiten.

Jagdliche Hundeschule
Ein Jagdhund ist ein hochspezialisierter und unverzichtbarer Helfer für die Jagd. Aber die Ausbildung muss stimmen. Der Landesjagdverband und seine Kreisjägervereinigungen helfen dabei.
Wir sind in der Verantwortung, durch eine fundierte Jagdhundeausbildung dem Tierschutz gerecht zu werden. Deshalb hat uns das Land auch die Verantwortung für das Nachsuchewesen übertragen. Mit den von uns anerkannten Nachsuchegespannen können Sie im Fall der Fälle Tag und Nacht auf erfahrene Hundeführer und ihre geschulten Jagdhunde zurückgreifen. Sie helfen Ihnen, wenn etwas schief gegangen ist.
Der Einsatz Ihres Jagdhundes basiert auf strengen Regeln, denn grundsätzlich dürfen nur geprüfte Hunde auf die Jagd. Wir fördern deshalb die Ausbildung und Prüfung der Zucht- und Prüfungsvereine sowie die Ausbildung und Prüfung von Jagdgebrauchshunden durch unsere LJV-Kreisgruppen. Aufgrund der in Baden-Württemberg modular aufgebauten Prüfungen finden Sie stets das passende Modul für Ihren Gefährten.
Neben den genannten Standardkursen bieten einige unserer Kreisvereine auch Welpen- und Junghundekurse an. Hier prägen Sie Ihren Hund über Spiel und Spaß auf seine jagdliche Aufgabe. Früh übt sich, was ein Jagdhund werden will!




Jagdschulen
Alles, was man wissen muß
Wer jagen möchte, kommt an der Jägerprüfung nicht vorbei. Zum Glück, denn Jagen will gelernt sein! Vorbereitungskurse auf die Jägerprüfung bieten Ihnen die 30 jagdlichen Ausbildungsstätten der Kreisjägervereinigungen in Baden-Württemberg an. Die Jagdschulen des Verbands sind in das Jagdwesen integriert. Erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder vermitteln Ihnen nicht nur fundiertes Wissen für die Prüfung, sondern auch Kontakte in die Kreisjägervereinigung. Sie werden sie brauchen, denn als Jungjäger oder Jungjägerin dürfen Sie schon vieles, aber können mit Sicherheit noch nicht alles. Unsere starke Gemeinschaft hilft Ihnen, wenn Sie ein Problem haben – und lässt Sie weder im Revier noch im Umgang mit Behörden alleine. Diese inoffizielle jagdliche Fortbildung und Hilfsangebote vor Ort unterscheidet unsere Jagdschulen von privaten Einrichtungen. Absolventen dieser Schulen sind gleichwohl eingeladen, bei uns als Mitglied ihr jagdliches Know-how weiterzuentwickeln.
Fürs Leben lernen
Man lernt nie aus – deshalb bietet der Landesjagdverband interessante Themen, um sich jagdlich und fürs Leben fortzubilden.
Zu den Kursen, die wir anbieten, gehören der Ausbildungslehrgang zum Wildtierschützer, ferner weitere Fortbildungsveranstaltungen rund um Wild, Jagd und Natur. Die Landesjagdschule bietet Ihnen neben einem interessanten und abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm auch Vorbereitungslehrgänge auf die Fischer- und die Falknerprüfung an.





Gemeinschaft
Gleichgesinnte treffen
Mit der Jägerprüfung haben Sie den Einstieg ins Jäger(innen)leben geschafft. Als Jungjägerin oder Jungjäger möchte man natürlich jagen, sucht eine Jagdmöglichkeit, aber auch den Anschluss an Gleichgesinnte. Denn ein Revier pachten können Sie erst nach drei Jahren, dann endet Ihre Jungjägerzeit. Diese dreijährige Jungjägerzeit ist wichtig – hier setzen Sie das praktische Fundament für Ihr erfolgreiches Jägerleben. Hier bieten Ihnen unsere Organisationen das volle Programm: Der fachliche Austausch sollte für Sie daher ebenso zum Alltag gehören wie Schießübung und die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen aus Jagdrecht, Umwelt- und Artenschutz. Ihre Mitgliedschaft im LJV ist dafür die beste Voraussetzung.


Wir halten zusammen
Die Jagd ist seit alters her ein gesellschaftliches Ereignis. Und bei allem Ernst auch eine sehr unterhaltsame Angelegenheit: Wir unterhalten uns in der Jägersprache, verstehen die Signale der Jagdhörner – und manche haben sogar einen Abschluss in Jägerlatein, von dem sie am Stammtisch eine Kostprobe geben. Geselligkeit und Spaß gehören zur Jagd dazu.
Sind Sie Mitglied einer Jägervereinigung, kommen Sie in regen Kontakt mit anderen Jägerinnen und Jägern. Informative Stammtischrunden gehören genauso dazu wie gemeinsame Besuche von Jagdmessen oder dem jagdsportlichen Wettkampf auf Schießständen. Die Mitgliedschaft ist für Jungjägerinnen und Jungjäger außerdem eine Top-Möglichkeit, um Kontakte zu Altjägern zu knüpfen und diese auf die Jagd zu begleiten oder einen Begehungsschein für ihr Revier zu bekommen. Auch die Erfahrenen waren einmal Jungjäger und wissen um die besonderen Herausforderungen und Befindlichkeiten in dieser Epoche.
Jägervereinigungen und Hegeringe sind Ihnen bei der Suche nach Jagdgelegenheiten behilflich, stellen für Sie Kontakte zu Jagdpächtern her und vermitteln Ihnen auf unkomplizierte Art und Weise auch die Teilnahme an Drück- und Gesellschaftsjagden.
Die Übung Ihrer Schießfertigkeit ist äußerst wichtig – und bei Bewegungsjagden sind zertifizierte Schießnachweise auch gesetzlich vorgeschrieben. Jägervereinigungen und Hegeringe bieten Ihnen diverse Möglichkeiten an, wie Sie besser schießen lernen. Sind Sie bei uns Mitglied, ist Ihre Teilnahme an den Trainings und der Besuch eines Schießstands oder -kinos zu ermäßigten Gebühren oder bisweilen sogar kostenlos möglich.
Die alte Kultur des Jagdhornblasens gehört fest zum jagdlichen Brauchtum. Vielleicht macht es Ihnen ja Spaß, in einer Gemeinschaft das Jagdhornspielen zu üben und damit später einmal aufzutreten? Die Kreisvereine bieten Ihnen dafür die Möglichkeit, das Jagdhornblasen zu erlernen – meist kostenfrei. Übrigens: Ihrem Hund machen Sie eine große Freude mit diesem Instrument, denn echte Jagdhunde dürfen bei uns gerne mitsingen.
Immer mehr Jägerinnen bereichern das Vereinsleben unserer Kreisvereine und im Landesjagdverband. Sie suchen die Nähe zur Natur und versorgen ihre Familien mit unbelastetem und nachhaltigem Fleisch. Die Aufnahme bei den Jägerinnen Baden-Württemberg ist für LJV-Mitglieder kostenlos. Die Jägerinnen BW informieren über anstehende Termine – beispielsweise Damenjagden oder Schießkinobesuche sowie relevante Kurse und Hilfsangebote.
Sind Sie auf der Suche nach einer ersten, günstigen Jagdausrüstung oder an gemeinschaftlichen Aktionen interessiert, um die erste Jagdgelegenheit zu finden? Die Jungen Jäger (Jungjägerinnen ausdrücklich inkludiert) bieten Ihnen all das und noch vieles mehr. Begegnungen auf Augenhöhe garantiert – und natürlich Spaß. Übrigens schließen wir Jungjäger auch dann mit ein, wenn sie schon etwas älter sind, aber erst jetzt ihren Jagdschein gemacht haben. Die Fragen und Probleme sind nämlich dieselben.
Die Hegeringe sind die Basisorganisationen unseres Verbands. Hier schließen sich Jägerinnen und Jäger auf lokaler Ebene zusammen, organisieren Erfahrungsaustausch, Stammtische, Fortbildung, Übungsschießen und vieles mehr. Der Hegering steht für Zusammenhalten, Austauschen und sich Abstimmen im Jagdalltag.




Jagdliches Schiessen
Training aus verantwortung
Das sichere Beherrschen der Waffe ist eine zentrale Anforderung für die Jagd. Man kann es drehen und wenden wie man will: Schusswaffen sind gefährlich. Niemand will im Umgang mit diesem wichtigen jagdlichen Werkzeug zu Schaden kommen, Menschen verletzen oder gar töten. Jeder will damit einen sicheren Schuss abgeben und das Wild waid- und tierschutzgerecht zur Strecke bringen. Sicherheit und Treffsicherheit sind deshalb entscheidend. Das Angebot unseres Verbands kann Ihnen helfen, Ihre Schießfertigkeiten zu festigen und zu entwickeln.
Schießen regional
Schießen muss man üben. Der Landesjagdverband und seine Kreisvereine bieten eine Menge Möglichkeiten, dies regional und vor Ort zu tun.
Jagdliches Schießen können Sie auch sportlich ausüben: Unser Landesobmann und die Bezirke veranstalten jährlich Schießwettbewerbe, in denen Sie sich als Einzelschütze oder Teil einer Mannschaft im jagdsportlichen Wettkampf messen können. Höhepunkte im Jahr sind die Landesmeisterschaften und der Preis des Landesjagdverbands auf dem Jagdparcours Dornsberg.
Die Schießstandbetreiber in den Kreisvereinen bieten Ihnen als Mitglied eine kostenfreie oder ermäßigte Nutzung an. Das sollten Sie regelmäßig wahrnehmen, um Ihrer Verantwortung als Schütze gerecht zu werden.
Neben der Schulung von Standaufsicht-Personal bietet ein bewährtes Team unter der Leitung des Landesschießobmanns über die Akademie Kurse für Schießausbilder an. Ein zertifizierter LJV-Schießlehrer kennt sich mit der Schießkunst aus – und kann sie anderen beibringen.





Wildtiermanagement und Naturschutz
Immer kompetent beraten
Hinter dem sperrigen Begriff „Wildtiermanagement“ steht der Ausgleich im Spannungsfeld von Wild, dessen Lebensraum und den Ansprüchen des Menschen. Wildtiermanagement ist Aufgabe des Jägers und der Jägerin – und es hat Gesetzesrang. Das Konzept des Wildtiermanagements durchwirkt die Arbeit des LJV und der angeschlossenen Kreisjägervereinigungen. Haupt- und Ehrenamtliche beraten und informieren dazu. Das hilft Ihnen und uns dabei, uns zu positionieren: als Naturschützer, die einer wichtigen und großen Aufgabe aktiv nachkommen. Das Engagement stellt auch sicher, dass Sie den Ansprüchen des Gesetzgebers gerecht werden und in Ruhe und rechtlicher Sicherheit Ihrer Jagd nachgehen können.

Eine echt grüne Leidenschaft!
Grün, grün, grün sind alle meine Kleider: Natur- und Artenschutz sind für uns selbstverständlich. Auch von der grünen Seite kann sich das Angebot des Landesjagdverbands sehen lassen.
Als staatlich anerkannter Naturschutzverband beraten wir Kreisvereine (Biotop-Obleute, Kreisjägermeister, Hegeringleiter) bei der Erstellung und Bearbeitung von Stellungnahmen zu Planungsvorhaben. In konkreten Verfahren, zum Beispiel bei einer Schutzgebietsausweisung, leistet der LJV fachliche und personelle Unterstützung.
Als LJV-Mitglied erhalten Sie bei Bedarf kompetente Beratung zu verschiedenen Themen, wie:
- Lebensraumgestaltung für Wildtiere und Möglichkeiten der Agrar- und Naturschutzförderprogramme in Baden-Württemberg
- Wildbiologischem Wissen und Wildtiermanagement
- Methoden des Wildtier-Monitorings
- Wildunfall-Prävention
Wir kümmern uns um die Pflanzenvielfalt, die eine Vielfalt der Tierarten sicherstellt. Als Mitglied des LJV erhalten Sie einen Zuschuss von 50 Prozent bei der Anschaffung von ausgewählten mehrjährigen Blühmischungen und fachlich sinnvollen Pflanzungen sowie Pflege von niedrigwüchsigen Gehölzen, Hecken, Streu- und Wildobst. Bei der Anlage, Pflege und Instandsetzung von Stillgewässern beläuft sich der Zuschuss für unsere Mitglieder sogar auf bis zu 100 Prozent.
Ein effektives Prädatoren-Management (Regulierung von bodenbewohnenden Beutegreifern) dient dem Artenschutz und sorgt für mehr Vielfalt bei den Wiesenvögeln. Neben der Lebensraumgestaltung fördern wir die Anschaffung von Lebendfangfallen (Betonrohr- und Kastenfallen), von Fallenmeldern und Kunstbauen.
Als Landesjagdverband führen wir verschiedene Natur- und Artenschutzprojekte durch, meist in enger Zusammenarbeit mit den Kreisvereinen. Unser Ziel ist es aufzuzeigen, wie Wildtiere und deren Lebensräume erhalten sowie gefördert werden können und welche Synergieeffekte dabei entstehen.




Tierschutz
Verantwortung für die Kreatur
Der Landesjagverband setzt sich für einen artenreichen, gesunden und an den landeskulturellen Verhältnissen angepassten Wildtierbestand ein.


Praktizierter Tierschutz
Tierschutz ist für uns nichts Abstraktes, sondern gelebter Alltag. Egal ob es um Wild oder um den eigenen Hund geht.
Unser Gewöhnungsgatter hilft Ihrem vierbeinigen Jagdhelfer unter kontrollierten und tierschutzgerechten Bedingungen die Arbeit an wehrhaftem Schwarzwild zu erlernen. Dank unserer gut ausgebildeten Gattermeister können wir individuell auf die Stärken und Schwächen Ihrer Hunde eingehen. Besondere Erwähnung verdient der Welpenkorridor, in dem wir junge Hunde schon sehr früh, gezielt und kontrolliert auf den Wildschwein-Einsatz vorbereiten.
Es ist unser Ziel, für jagdliche Problemfälle und Wildunfälle flächendeckend einsatzfähige und qualitativ hochwertige Nachsuchegespanne vorzuhalten und zu fördern. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) hat den LJV mit der Anerkennung von Nachsuchegespannen beliehen.
Die Rehkitzsuche mit Drohnen zur Erntezeit ist ein wichtiges Tierschutzprojekt, bei dem wir die Kreisjägervereinigungen und engagierte Jäger mit Know-how unterstützen. Der Einsatz von Drohnen in Kombination mit Wärmebildtechnik hat sich bei der Rehkitzsuche etabliert. Unser Ziel ist eine flächendeckende Vernetzung zwischen Landwirten und Drohnenteams. Für Rückfragen zum Thema Technik, Finanzierung und rechtliche Voraussetzungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.




Versicherungen
Deine Vorteile
Im Mitgliedsbeitrag zur Jägervereinigung ist automatisch ein Versicherungspaket enthalten, die Jagdhaftflicht können Sie über einen Gruppentarif lösen, wenn Sie Mitglied im LJV sind.
Mensch und Hund – gut versichert
Der Landesjagdverband hat für Sie Versicherungspakete ausgehandelt – viel Versicherungsleistung zum günstigen Preis. Manches davon – beispielsweise eine jagdliche Rechtsschutzversicherung – ist für Mitglieder schon inkludiert.
Über einen Rahmenvertag mit der Gothaer-Versicherung haben Sie die Möglichkeit, eine günstige und leistungsstarke Jagdhaftpflichtversicherung abzuschließen. Sie ist Voraussetzung für die Ausstellung des Jagdscheins.
Gruppenversicherung für Unfall, Drückjagdhunde und Rechtsschutz inkludiert: Alle Mitglieder sind automatisch über eine Gruppenversicherung gegen Jägerunfall und Drückjagdjagd-Hundeunfall versichert. Dazu gehört auch eine Jagd-Rechtsschutzversicherung.





Einkauf
Webshop der Wild-Life-Style GmbH
Ob beim Autokauf, bei der Drückjagd oder auf dem Schießstand: Ihre Mitgliedschaft im LJV lohnt sich, egal ob Sie sich eine Ausrüstung für die Jagd anschaffen wollen oder bei Messen, Jagdveranstaltungen oder auch via Jagdmagazinen den Austausch mit Gleichgesinnten suchen.

Gute Konditionen
Beim Einkaufen rund um die Jagd hat der Landesjagdverband für seine Mitglieder attraktive Vergünstigungen ausgehandelt.
Über unsere Mitgliedschaft im Deutschen Jagdverband haben wir mit zwei Dutzend bekannten Fahrzeug-Herstellern PKW-Rabatte ausgehandelt. Als LJV-Mitglied erhalten Sie somit Nachlässe auf fabrikneue Autos und können dabei so manches Neuwagen-Schnäppchen machen.
Auch wenn Sie in eine Kühlkammer investieren möchtest, bieten unsere Industriepartner Sonderkonditionen für die Installationen und Technik.
Wir bieten Ihnen verschiedene Rabattpartner, bei denen Sie Ihren Hund zu guten Konditionen ausstatten können.




Besser informiert
Wir leben vom Austausch
Jagd ist eine naturnahe Leidenschaft – aber hochkomplex. Zwischen Flora, Fauna, Naturschutz, Artenschutz, Tierschutz und Jagdrecht helfen wir Ihnen mit einem breiten Angebot, Wissenslücken zu schließen und Know-how auszubauen.

Lesen bildet – etc.
Wir sorgen mit dafür, dass Informationen fließen – zu Ihnen fließen…
Partnerschaften mit den Verlagen von Jagdmagazinen eröffnen Ihnen als Mitglied attraktive Konditionen oder Zusatzangebote.
Als LJV-Mitglied erhalten Sie automatisch monatlich unsere Verbandszeitschrift. Es geht um das Leben und Jagen im LJV, um wichtige Informationen aus Recht, Gesellschaft und Politik – und um den Austausch der Mitglieder in den Kreisvereinen und darüber hinaus.
Wir bieten Ihnen in Fragen des Jagd- und Waffenrechts eine kostenlose Erstinformation und leiten Ihre Aufgabenstellung gegebenenfalls an kompetente Fachanwälte weiter.
Die Landesjagschule und die Akademie für Wild, Jagd und Natur sind die Aus- und Fortbildungseinrichtung des LJV. Als Mitglied bekommen Sie bis zu 40 Prozent Ermäßigung auf die Teilnahmegebühr bei allen Veranstaltungen. Dazu gehören interessante Fortbildungen, wie die Lehrgänge zum Wildtierschützer, zum Wildschadensberater oder der Naturpädagogik-Lehrgang.
Der Landesjagdverband ist ideeller Partner verschiedener Messen, für die wir vergünstigte Eintrittskarten anbieten. Darüber hinaus informieren wir Sie über exklusive Veranstaltungs-Angebote für unsere Mitglieder über unsere Online-Kanäle.
Sich schlau machen …
Der Jagdschein kann Basis für eine vielseitige Karriere sein – in den vielen Facetten, die Jagd bietet. Auch hier ist Ihr LJV Ihr kompetenter Begleiter. Beispielsweise auf dem Weg zur Falknerprüfung.
- Vorbereitungskurse auf die Fischer- und Falknerprüfung
- Wildtierschützer-Lehrgänge
- Fangjagd-Lehrgänge
- Zerwirk-Seminare
- Wild-Grillkurse
- Seminare zur Wildbret-Veredelung
- Ausbildungslehrgänge zum Naturpädagogen des LJV
- Lernort Natur-Seminare
- Ausbildungslehrgänge zum Wildschadensberater des LJV
- Jagrechtseminare für Jagdpächter
- Ausbildungslehrgänge zum Schießlehrer des LJV
Auch über Ihren Kreisverein bekommen Sie als LJV-Mitglied zusätzliche Angebote. Das gilt für den Schießstand genauso wie für abendliche Vorträge oder andere individuell organisierte Veranstaltungen. Die Kreisvereine sind die leidenschaftliche Basis unserer Verbandsarbeit.
Fachliche Schulung von Obleuten in den Jägervereinigungen durch den LJV – hier geht es um Tipps, Hinweise und Schulungen zu Internetauftritt, Mitgliederverwaltung, Pressearbeit und beispielsweise der Ausweisung von Biotop-Obleuten.





Vermarktung und Verwertung
Wenn die Kühltruhe
voll ist …
Wohin mit dem Jagdglück, wenn die Kühltruhe voll ist? Der Landesjagdverband und die angeschlossenen Kreisvereine helfen mit Rat und Tat, damit Ihr Wildbret begeisterte Abnehmer findet.

Von Essens wegen …
Nicht wenige Jägerinnen und Jäger sind auch begeisterte Köche. Kein Wunder, denn es geht bei Wildbret um bestes, nachhaltig gewonnenes Fleisch – aus eigener Jagd. Kein Wunder, dass die Jagd auch kulinarisch ansteckend wirkt. Guten Appetit!
Von uns erhalten Sie nicht nur wertvolle Tipps zu rechtlichen Fragen der Wildbretvermarktung. Von uns bekommen Sie auch Anregungen aus der Praxis zur Steigerung Ihres Wildbretabsatzes.
Die WildRebellen sind unsere Botschafter für Jagd, Natur und Genuss. Sie vermitteln Ihnen Tipps und Tricks aus der Wildkammer und der Küche. Die WildRebellen versorgen Sie außerdem ständig mit neuen Rezepten für Produkte aus Feld, Wald und Flur.
Rund um die Verwertung von Wildbret gilt es, einiges zu lernen und zu beachten. Sie können sich mit einem Seminar zur Trichinenprobe-Entnahme fit machen für die Verwertung von Schwarzwild oder Sie machen ein Seminar, in dem Sie das hygienische Zerwirken Ihrer Jagdbeute erlernen. Tief ins Kulinarische gehen die Wurst- und Grillseminare des LJV.


Landesjagdverband BW
Jetzt Mitglied werden
Bitte beachten Sie, dass Sie nicht direkt Mitglied beim LJV werden können.
Der Landesjagdverband ist der Dachverband aller Jägervereinigungen in Baden-Württemberg. Sie können sich direkt an eine unserer 57 Jägervereinigungen oder dem Verein zur Förderung des Jagdwesens in Baden-Württemberg e.V. (Außerordentliches Mitglied) wenden. Sobald Sie in einer Jägervereinigung oder dem Förderverein Mitglied geworden sind, sind Sie automatisch Mitglied beim Landesjagdverband BW mit all den Vorteilen, die wir unseren Mitgliedern bieten.
Bezirk Freiburg
Jägervereinigung des Kreises Emmendingen e.V.
Jägervereinigung Freiburg e.V.
Jägervereinigung Hochschwarzwald e.V.
Jägervereinigung Kehl-Achern e.V.
Jägervereinigung Kinzigtal e.V.
Badische Jäger Kreisverein Konstanz e.V.
Jägervereinigung Lahr e.V.
Badische Jäger Lörrach e.V.
Jägervereinigung Markgräflerland e.V.
Jägervereinigung Offenburg e.V.
Kreisjägervereinigung Rottweil e.V.
JV Schwarzwald-Baar-Kreis e.V.
Kreisjägervereinigung Tuttlingen e.V.
Badische Jäger Kreisverein Waldshut e.V.
Bezirk Stuttgart
Jägervereinigung Aalen im Ostalbkreis e.V.
Jägervereinigung Backnang e.V.
Kreisjägervereinigung Böblingen e.V.
Jägervereinigung Crailsheim e.V.
Jägervereinigung Esslingen e.V.
Kreisjägervereinigung Göppingen e.V.
Kreisjägervereinigung Heidenheim e.V.
Jägervereinigung Kreis Heilbronn e.V.
Kreisjägervereinigung Hohenlohe e.V.
Jägervereinigung Kirchheim e.V.
Kreisjägervereinigung Leonberg e.V.
Jägervereinigung Ludwigsburg e.V.
Kreisjägervereinigung Mergentheim e.V.
Jägervereinigung Nürtingen e.V.
JV Schwäbisch Gmünd im Ostalbkreis e.V.
Jägervereinigung Schwäbisch Hall e.V.
Jägervereinigung Stuttgart e.V.
Kreisjägervereinigung Tauberbischofsheim e.V.
Kreisjägervereinigung Waiblingen e.V.
Kreisjägervereinigung Wertheim e.V.
Bezirk Karlsruhe
Jägervereinigung Bruchsal e.V.
Kreisjägervereinigung Buchen e.V.
Kreisjägervereinigung Calw e.V.
Jägervereinigung Enzkreis/Pforzheim e.V.
Jägervereinigung Kreis Freudenstadt e.V.
Heidelberger Jägervereinigung e.V.
Jägervereinigung Karlsruhe e.V.
Jägervereinigung Mannheim e.V.
Kreisjägervereinigung Mosbach e.V.
Badische Jäger Rastatt/Baden-Baden e.V.
Bezirk Tübingen
Kreisjägervereinigung Biberach e.V.
Jägervereinigung Ehingen e.V.
Kreisjägervereinigung Hechingen e.V.
Jägervereinigung Münsingen 1922 e.V.
Kreisjägervereinigung Ravensburg e.V.
Kreisjägervereinigung Reutlingen e.V.
Jägervereinigung Altkreis Saulgau e.V.
Kreisjägervereinigung Sigmaringen e.V.
Jägervereinigung Tettnang e.V.
Kreisjägervereinigung Tübingen e.V.
Badische Jäger Überlingen e.V.
Jägervereinigung Ulm e.V.
Jägervereinigung Zollernalbkreis e.V.

